Testergebnisse der IBAC
(Institut für Bauforschung der RWTH Aachen)
Wenn Sie ein besonderes Produkt wie ProStone® kennenlernen möchten, dann interessiert Sie im besonderen die Wirkungsweise des Produktes. Im folgenden stellen wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen von ProStone® durch das Institut für Bauforschung -IBAC- der RWTH Aachen vor. Alle Produkte wurden ausgiebig und im besonderen auf die Wasseraufnahme und Wirktiefe über einen Zeitraum von 24 Stunden Langzeitgetestet. Die Prüfverfahren wurde mit Saugröhrchen nach Dipl.-Ing. Pleyers -IBAC- durchgeführt.
*** Die Untersuchungsergebnisse der ProStone® Produktgruppen 1000, 5000 können bei Bedarf bei uns angefordert werden. ***
Imprägnierstoffe im Laborversuch
ProStone® Terracotta
Das Hydrophobierungsmittel speziell für Terracotta und Tonwaren in jeder Qualität.
Um die Imprägnierwirkung zu überprüfen, werden häufig Abperleffekt und Randwinkel herangezogen, die jedoch keine aussagekräftige Beurteilung für die Schutzwirkung ermöglichen. Aussagekräftig ist hier die Prüfung mit dem Saugröhrchen. Im Rahmen der Prüfungen von ProStone® Terracotta wurden Langzeitversuche zur Wasseraufnahme mit dem Saugröhrchen nach Dipl.-Ing. Pleyers -IBAC- durchgeführt. Diese Prüfungen stellen eine wesentlich höhere Belastung als die üblichen Tests dar. Im Nachfolgenden sind beispielhaft die Meßwerte für Wasseraufnahmen einer unbehandelten und einer mit ProStone® Terracotta behandelten Cotto-Probe über 1 Stunde und über 24 Stunden gegenübergestellt.
|
Wasseraufnahme über 1 Stunde |
Wasseraufnahme über 24 Stunden |
Spanische Terracotta Fliese (Cotto), unbehandelt |
18,5 Liter pro m² |
73,0 Liter pro m² |
Cotto + ProStone® Terracotta |
keine |
0,4 Liter pro m² |
Reduzierung Wasseraufnahme |
100 % |
99,5 % |
Wie die Gegenüberstellung aufzeigt, wird bei der Langzeitwasseraufnahme über 24 Stunden von der mit ProStone® Terracotta behandelten Cotto-Probe nur eine außerordentlich geringe Wassermenge aufgenommen. Wichtig für die erfolgreiche Imprägnierung und insbesondere für die Langzeiteffektivität, ist die Tiefenwirkung. Im Rahmen von Laborversuchen wurde ermittelt, daß mit ProStone® Terracotta bei einem Verbrauch von ca. 400 g/m² optimale Eindringtiefen bei einer gleichzeitig hervorragenden Schutzwirkung erreicht werden.
ProStone® 1000
Das Hydrophobierungsmittel speziell für den alkalischen Untergrund wie Fassaden & Fertigteile aus Beton, Kalksandstein, Zementputz und Zementfaserplatten.
Um die Imprägnierwirkung zu überprüfen, werden häufig Abperleffekt und Randwinkel herangezogen, die jedoch keine aussagekräftige Beurteilung für die Schutzwirkung ermöglichen. Aussagekräftig ist hier die Prüfung mit dem Saugröhrchen. Im Rahmen der Prüfungen von ProStone® 1000 wurden Langzeitversuche zur Wasseraufnahme mit dem Saugröhrchen durchgeführt. Diese Prüfungen stellen eine wesentlich höhere Belastung als die üblichen Tests dar. Eine Langzeitwasseraufnahme über 24 Stunden simuliert hier mit ausreichender Sicherheit jede Schlagregenbelastung, wie sie in unseren geographischen Breiten auftreten kann. Im Nachfolgenden sind beispielhaft die Messwerte für Wasseraufnahmen einer unbehandelten und einer mit ProStone® 1000 behandelten Kalksandstein-Probe und Beton-Probe über 1 Stunde und über 24 Stunden gegenübergestellt.
Baustoffe |
Wasseraufnahme |
Wasseraufnahme nach 24 Stunden |
Kalksandstein unbehandelt |
6,5 Liter pro m² |
28,8 Liter pro m² |
Kalksandstein + ProStone® 1000 |
keine |
0,3 Liter pro m² |
Reduzierung Wasseraufnahme | 100% |
99,1 % |
Beton-Gehwegplatte unbehandelt |
1,6 Liter pro m² |
9,7 Liter pro m² |
Beton-Gehwegplatte + ProStone® 1000 |
0,1 Liter pro m² | 0,4 Liter pro m² |
Reduzierung Wasseraufnahme |
93,8 % |
95,8 % |
Wie die Gegenüberstellung aufzeigt, werden bei der Langzeitwasseraufnahme über 24 Stunden von der mit ProStone® 1000 behandelten Kalksandstein-Probe und Beton-Probe nur eine außerordentlich geringe Wassermenge aufgenommen.
Wichtig, insbesondere für die Langzeiteffektivität des Schutzstoffes, ist die Tiefenwirkung. Als Mindesteindringtiefe werden bei Kalksandsteinen 3 - 4 mm gefordert. Bei Beton werden auf der Grundlage von neuesten Forschungsergebnissen Eindringtiefen größer 6 mm für den dauerhaften Schutz vorausgesetzt. Im Rahmen der Laborversuche wurde ermittelt, daß mit ProStone® 1000 bereits nach einmaligem Auftragen die für einen Kalksandstein und Beton erforderlichen Eindringtiefen erreicht werden, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.
Baustoff |
Eindringtiefe
|
Verbrauch
|
Kalksandstein + ProStone® 1000
(einmaliges Auftragen) |
4 mm
|
670 g pro m²
|
Beton-Gehwegplatte + ProStone® 1000
(einmaliges Auftragen) |
8 mm
|
280 g pro m²
|
ProStone® 2000
Das All-Round-Hydrophobierungsmittel für alle mineralischen Oberflächen wie Naturstein, Ziegel, Kalksandstein, Beton, Putze, Terracotta etc.
Um die Imprägnierwirkung zu überprüfen, werden häufig Abperleffekt und Randwinkel herangezogen, die jedoch keine aussagekräftige Beurteilung für die Schutzwirkung ermöglichen. Aussagekräftig ist hier die Prüfung mit dem Saugröhrchen. Im Rahmen der Prüfungen von ProStone® 2000 wurden Langzeitversuche zur Wasseraufnahme mit dem Saugröhrchen durchgeführt. Diese Prüfungen stellen eine wesentlich höhere Belastung als die üblichen Tests dar. Eine Langzeitwasseraufnahme über 24 Stunden simuliert hier mit ausreichender Sicherheit jede Schlagregenbelastung, wie sie in unseren geographischen Breiten auftreten kann. Im Nachfolgenden sind beispielhaft die Meßwerte für Wasseraufnahmen von unbehandelten und mitProStone® 2000 behandelten Baustoff-Proben über 1 Stunde und über 24 Stunden gegenübergestellt.
Baustoff
|
Wasseraufnahme
nach 1 Stunde
|
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden
|
Cotto unbehandelt
|
18,5 Liter pro m²
|
73,0 Liter pro m²
|
Cotto + ProStone® 2000
|
keine
|
0,4 Liter pro m²
|
Reduzierung Wasseraufnahme
|
100 %
|
99,5 %
|
Kalksandstein unbehandelt
|
6,5 Liter pro m²
|
28,8 Liter pro m²
|
Kalksandstein + ProStone® 2000
|
0,1 Liter pro m²
|
0,3 Liter pro m²
|
Reduzierung Wasseraufnahme
|
98,5 %
|
99,1 %
|
Beton-Gehwegplatte unbehandelt
|
1,6 Liter pro m²
|
9,7 Liter pro m²
|
Beton-Gehwegplatte + ProStone® 2000
|
0,1 Liter pro m²
|
0,3 Liter pro m²
|
Reduzierung Wasseraufnahme
|
93,8 %
|
96,9 %
|
Roter Mainsandstein + ProStone® 2000
|
30 Liter pro m²
|
0,5 Liter pro m²
|
Reduzierung Wasseraufnahme
|
%
|
%
|
Wie die Gegenüberstellung aufzeigt, wird bei der Langzeitwasseraufnahme über 24 Stunden von den mit ProStone® 2000 behandelten Baustoff-Proben nur eine außerordentlich geringe Wassermenge aufgenommen.
Wichtig, insbesondere für die Langzeiteffektivität des Schutzstoffes, ist die Tiefenwirkung. Im Rahmen der Laborversuche wurde ermittelt, daß mit ProStone® 2000 bereits nach einmaligem Auftragen, maximal jedoch nach einem zweiten Auftrag (Kalksandstein) die jeweils erforderlichen Eindringtiefen erreicht werden. Nachfolgend sind die Eindringtiefen in Abhängigkeit von der aufgetragenen Menge an Schutzstoff beispielhaft für verschiedene Baustoff-Proben aufgelistet.
Baustoff
|
Eindringtiefe
|
Auftragsmenge
|
Cotto + ProStone® 2000
(einmaliges Auftragen) |
8 mm
|
540 g pro m²
|
Kalksandstein + ProStone® 2000
(einmaliges Auftragen) |
2 mm
|
430 g pro m²
|
Beton-Gehwegplatte + ProStone® 2000
(einmaliges Auftragen) |
6 mm
|
300 g pro m²
|